Mit der „Initiative Digitale Bildung“ der Bundesregierung wurde die Idee von einem digitalen Bildungsraum geboren, in welchem Nutzende aller Altersgruppen sich digital durch verschiedene Bildungsformen und -angebote bewegen und welcher die gesamte Bildungsreise in allen Lebenslagen abbildet. Kernstück des digitalen Bildungsraums ist die Nationale Bildungsplattform (NBP), eine „Metaplattform vernetzter digitaler Bildungsangebote“.
Im April 2021 folgte die Ausschreibung des BMBF zur Förderung innovativer Lern- und Lehrformate inklusive unterstützender Technologien (Ziel 1), den Kompetenzaufbau Lehrender durch die Unterstützung digitaler kollaborativer Lehr- und Lernszenarien (Ziel 2) und für Prototypen der NBP (Ziel 3). Um PIM weiterzuentwickeln und durch Integration in die NBP national zugänglich zu machen, hat auch PIM sich für Förderung beworben und die erste Förderphase erreicht.
Innerhalb des Digitalen Bildungsraums versteht sich PIM als ein Bindeglied zwischen verschiedenen Bildungswegen und -phasen. Die von PIM gebotene Vereinfachung der Anerkennungsprozesse durch einen unkomplizierten medienbruchlosen Transfer von erbrachten Leistungen fördert nicht nur Mobilität sondern erleichtert Zugang zu passenden Bildungsangeboten. Überdies stehen mit der Moduldatenbank und der Anerkennungshistorie Informationsquellen zur Verfügung, die bei der Planung der individuellen Bildungsreise genutzt werden können und somit organisatorische Hürden abbauen.
Vom 18.10.2021 bis zum 17.03.2022 wird nun eine Konzeptions- und Validierungsphase gefördert, die dann für alle erfolgreichen Projekte in eine maximal 2-Jährige Umsetzungsphase mündet.
In einer Kick-Off-Veranstaltung am 08.11.2021, organisiert vom Projektträger VDI/VDE, wurden die Bedingungen vorgestellt, die in der Konzeptions- und Validierungsphase erfüllt werden müssen, um weitere BMBF-Förderung für die Umsetzungsphase zu erhalten. Wichtigstes Ziel hier ist die Anbindung an die prototypische Plattform BIRD, welches konkret durch die Umsetzung von SSO (Single sign on), die Anbindung einer Datenwallet und die Implementierung eines Metadaten-Konnektors erreicht werden kann.
Beim Kick-Off haben sich alle 57 Projekte der Ziele 1 und 2 jeweils mit einem kurzen Pitch vorgestellt. Die dargebotene Vielfalt der geförderten Projekte gibt einen guten Ausblick auf das Potential, welches die NBP entfalten kann. Es gab außerdem viel Gelegenheit Anknüpfungspunkte zwischen den Projekten zu identifizieren, in Austausch zu kommen und mögliche Kooperationen auszuloten.