Eine griechische Insel mit mediterranem Flair: antike Monumente, Olivenbäume, eine Taverne, Strand und Meer – in dieser Umgebung fand die Konferenz der Organisation EUNIS (European University Information Systems) statt, die ein allgegenwärtiges und anspruchsvolles Thema ausgewählt hat: “Eine neue Ära der Digitalen Transformation: Herausforderungen im Hochschulbereich”. Die Insel, namens EUNIS Island, war natürlich virtuell.
PIM-Vertreter durften sich auf digitalen Sandwege zu der zweidimensionalen Taverne begeben, um am 10.06 den Elite Award Preis der Konferenz, zusammen mit Mitautoren der HS Harz, TU München, HISinOne, SfH, DUO Niederlande, in Empfang zu nehmen. Der Preis wurde für das Paper “Progress on Digitization of Higher Education Processes towards Standards EU & DE” des Themenbereichs Interoperability across the EU verliehen. In dem Paper fassen die 8 Autoren vielfältige und teils heterogene Entwicklungen der Digitalisierungslandschaft in der akademischen Bildung zusammen. Die Initiativen und Projekte werden den Phasen einer Student Journey zugeordnet und hinsichtlich nationaler und europäischer Standards für Authentifizierung (eID, eIDAS) und Datenformate (ELMO) evaluiert. PIM als Repräsentant der Student Mobility-Phase berichtet über konkret umgesetzte Interoperabilitäts-Elemente wie die Schnittstellen mit Campus-Management-Systemen sowie die Kombination ELMO-EDCI in einem digitalen Anerkennungsworkflow.
In dem Konferenz-Slot “Interoperability across the EU” referierten außerdem Vertreter des Projekts EDSSI und des EMREX-Netzwerks und verkündeten frohe Botschaften über die Zukunft. So werden sich die EWP und EMREX-Registries vereinen und EMREX wird seine Use Cases erweitern. Die Entwicklungen sind als wichtige Schritte zu mehr Integration und Kooperation im europäischen und sogar globalen akademischen Digitalisierungskontext zu deuten.
Insellösungen haben ihren Nutzen nur als imaginäre Rahmung eines virtuellen Events mit intensivem Wissensaustausch.