PIM und liveSciences³ gaben der Diskussion zu EMREX zukünftiger Ausrichtung einen Raum und veranstalteten den internationalen EMREX-Workshop online und in Göttingen
Am 23. und 24. November begrüßten wir 12 Referentinnen und Referenten bei uns an der Universität Göttingen, gemeinsam mit über 30 Online-Teilnehmenden, die sich an der Diskussion über aktuelle Entwicklungen rund um EMREX beteiligten. Im Tagungszentrum „Alten Mensa“ Göttingen tauschten sich EMREX Akteure und Interessierte aus ganz Europa hybrid über die strategische Zukunft von EMREX. Gleichzeitig wurde das Arbeitsprogramm für die Weiterentwicklung des ELMO-Standards bis Mitte 2022 abgesteckt.
Themen der Vorträge waren Entwicklungen von Hochschulanwendungen im Kontext der Standardisierung (Hochschule Harz, HIS), ein Use Case zu Diplomen (Universität Rovira i Virgili) und das European Student eID Framework (ECCA).
Aus technischem Blickwinkel wurde die Verbindung zwischen EMREX, EBSI und EDSSI diskutiert (UNIT). Der Einsatz von ELMO wurde im Kontext der Übertragung von Anerkennungen vorgestellt (Universität Göttingen) und in Hinblick auf vorgeschlagene Änderungen der des Formats (UNIT) behandelt. Eine Lösung zur Handhabung der Änderung des SameSite-Cookie-Verhaltens in Chrome wurde ebenfalls vorgestellt (Universität Göttingen).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass weitere Hochschulen und Institutionen aus den (EU-)Ländern ermutigt werden sollten, die digitalen Möglichkeiten für den Datentransfer zu nutzen und damit Studierendenmobilität zu fördern und zu unterstützen. Mit unseren Projekten liveSciences³ und PIM treiben wir diese Entwicklung gerne weiter aktiv mit voran.
Die Agenda des Workshops sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der EMREX-Website.
