DAAD Moving Target Digitalisation 2022

Vom 30. November bis 2. Dezember kamen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, um über die jüngsten Fortschritte bei der Digitalisierung der Hochschulbildung zu diskutieren. Es handelte sich um eine hybride Veranstaltung mit Sitzungen auf drei Bühnen in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, die live online übertragen wurden, mit virtuellen Präsentationen von Teilnehmern, die nicht persönlich anwesend sein konnten, und Workshops mit partizipativen Formaten über ein Videokonferenz-Tool.

Es gab vier verschiedene Themenblöcke:
– Digital Credentials and Trust Networks in Education
– Linking Digital Education Services
– Virtual Exchange and Blended Mobility
– European Strategies for Digital Education

Im Rahmen des Blocks “Linking Digital Education Services“ wurde PIM als eines der Projekte der Nationalen Bildungsplattform in der Eröffnungsrede des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an Tag 3 vorgestellt.

PIM präsentierte ein Poster im Rahmen des Posterwalks der Projekte der Nationalen Bildungsplattform und einen Vortrag über den Go Live von PIM an der Universität Göttingen. Die Einführung einer Software, die sich noch in der Entwicklung befindet, bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Um das bestmögliche PIM zu schaffen, ist das Feedback dieser Early Adopters jedoch besonders wertvoll für die Weiterentwicklung von PIM, aber auch für unsere Bemühungen, Supportstrukturen für eine langfristige und nachhaltige Nutzung von PIM aufzubauen.

Links zur Aufzeichnung der Konferenz, den Präsentationen und Postern finden Sie auf der Konferenz-Homepage.