Neue Anerkennungs- und Anrechnungsdatenbank – Vorstellung auf der HRK-Modus-Tagung “Digitalisierung von Hochschulverwaltungen” für Hochschulleitungen

An der Konferenz “Digitalisierung von Hochschulverwaltungen mit Fokus auf Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren” am 12. Und 13. Juni 2023 in Berlin nahmen Hochschulleitungen sowie Vertreter*innen von BMBF, der Länder und der HRK teil. Hier hat PIM insbesondere die neue Anerkennungs- und Anrechnungsdatenbank vorgestellt, die mit Version 1.3 in PIM implementiert wurde. Entscheidungen zu Anrechnungen und Anerkennungen […]
DAAD Moving Target Digitalisation 2022
Vom 30. November bis 2. Dezember kamen die unterschiedlichsten Menschen zusammen, um über die jüngsten Fortschritte bei der Digitalisierung der Hochschulbildung zu diskutieren. Es handelte sich um eine hybride Veranstaltung mit Sitzungen auf drei Bühnen in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, die live online übertragen wurden, mit virtuellen Präsentationen von Teilnehmern, die nicht […]
HRK Modus Konferenz: “Anerkennung und Anrechnung digital”
Wie kann die Digitalisierung von Prozessen in der Hochschulverwaltung gelingen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das MODUS-Projekt der Hochschulrektorenkonferenz in einer zweitägigen Konferenz zum Thema „Anerkennung und Anrechnung digital“. Die Veranstaltung fand am 29. und 30. September 2022 in Berlin statt. Die Anwesenden erhielten neue Impulse und Anregungen rund um die digitale Anerkennung und Anrechnung. […]
EMREX-Workshop im Rahmen der EUNIS 2022 (online und in Göttingen) zu möglichen Erweiterungen des ELMO-Formates
Im Rahmen der diesjährigen EUNIS* Tagung vom 31.05. bis 03.06.2022 in Göttingen tauschte PIM sich hinsichtlich der neuesten Entwicklungen zu EMREX aus. Im hybrid-organisierten EMREX-Workshop am 31.05.22 diskutierte das PIM-Team mit etwa 25 Teilnehmenden in Präsenz und online über mögliche Erweiterungen des ELMO-Formates. Den Kern des Workshops bildeten die Anforderungen an ELMO 2.0, unter denen […]
HRK Modus Konferenz „Anerkennung und Anrechnung: Qualitätskriterien für die Praxis“
Das Projekt MODUS der deutschen Hochschulrektorenkonferenz hat das Ziel größere Mobilität und Durchlässigkeit durch eine Verbesserung von Anerkennungs- und Anrechnungsprozessen im qualitativen und quantitativen Sinne zu erreichen. Basierend auf den in der Zukunftswerkstatt identifizierten Qualitätskriterien, wurde am 31.5. und 01.06. in Berlin eine Konferenz ausgerichtet, auf der theoretische Ansichten und Diskussionen mit Beispielen aus der […]
16. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung
Vom 9. bis 11. Mai 2022 traf sich die Nutzergruppe Hochschulverwaltung des DFN (Deutsches Forschungsnetz) zu ihrer alle zwei Jahre stattfindenden Tagung diesmal in der Kirche „St. Georgen“ in Wismar. Die Nutzergruppe wurde 1991 gegründet und unterstützt die Nutzung des Forschungsnetzwerks für Verwaltungszwecke und Verwaltungspersonal. Das diesjährige Thema war „Campus transformieren – Surfen auf der […]
2. Themenfeldkonferenz Bildung
Am 30. März 2022 fand die 2. Themenfeldkonferenz Bildung wieder mit großer Resonanz im Online-Format statt. Eingeladen zum länderübergreifenden Austausch hatte das Land Sachsen-Anhalt, um über neueste Entwicklungen in der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Bildungsbereich zu informieren und zu diskutieren. PIM präsentierte am Beispiel der Studierendenmobilität, wie in der Praxis eine OZG Umsetzung erfolgen kann […]
HRK Modus „International Conference on Recognition“ am 25. und 26.11.2021
Am 25. November 2021 nahm PIM an der Modus „International Conference on Recognition“ teil. Ziel dieser zweitägigen Online-Veranstaltung war es, aktuelle Fortschritte und Ideen zur Anerkennung aus internationaler Perspektive hervorzuheben. Besonderes Augenmerk wurde auf die Situation der Studierenden gelegt, die die Möglichkeit hatten, aktuelle Themen in einer Vorkonferenz zu diskutieren und die Ergebnisse am zweiten […]
EMREX-Workshop von PIM und liveSciences³
PIM und liveSciences³ gaben der Diskussion zu EMREX zukünftiger Ausrichtung einen Raum und veranstalteten den internationalen EMREX-Workshop online und in Göttingen Am 23. und 24. November begrüßten wir 12 Referentinnen und Referenten bei uns an der Universität Göttingen, gemeinsam mit über 30 Online-Teilnehmenden, die sich an der Diskussion über aktuelle Entwicklungen rund um EMREX beteiligten. […]
Kick-Off-Veranstaltung der Ziel 1 und 2-Projekte | Nationale Bildungsplattform | 8. November 2021
Mit der „Initiative Digitale Bildung“ der Bundesregierung wurde die Idee von einem digitalen Bildungsraum geboren, in welchem Nutzende aller Altersgruppen sich digital durch verschiedene Bildungsformen und -angebote bewegen und welcher die gesamte Bildungsreise in allen Lebenslagen abbildet. Kernstück des digitalen Bildungsraums ist die Nationale Bildungsplattform (NBP), eine „Metaplattform vernetzter digitaler Bildungsangebote“. Im April 2021 folgte […]